Analyse pragmatischer Texte (mit erörterndem Anteil)
Bei diesem Aufgabentyp erhaltet ihr einen, in der Regel journalistischen, pragmatischen Text, den ihr analysiert. Dabei fasst ihr in einem ersten Schritt inhaltliche Zusammenhänge zusammen, zeigt Argumentationsstrukturen auf und reflektiert die sprachlich-stilistische Gestaltung des Textes. Wichtig ist auch, die Intention und Funktion des Textes zu erkennen und und seine Wirkung zu reflektieren. In einem zweiten Schritt setzt ihr euch argumentativ mit seinem Problemgehalt auseinander. Dabei kann auch zusätzliches Wissen, z. B. zu Kommunikationsmodellen oder zu literarischen Themen, von euch verlangt werden. Möglich ist auch eine vergleichende Analyse von zwei Texten.
Die Aufgabe besteht aus zwei Teilaufgaben, die ihr aber in einem zusammenhängenden Text beantwortet. Dabei müsst ihr auf die angegebene Gewichtung achten. Die erste Teilaufgabe, also die Analyse, ist stärker gewichtet. Sie muss somit auch mehr Raum in eurem Text einnehmen.
Gut zu wissen:
► Kompetenzen und Kenntnisse (Klick mich an!)
- Ihr könnt die Merkmale journalistischer Textsorten im Zusammenspiel von Information, Meinungsbildung und Unterhaltung erkennen.
- Ihr könnt verschiedene Argumenttypen erkennen und beurteilen.
- Ihr besitzt Kenntnisse
- zu sprachlichen und erzähltechnischen Mitteln,
- zu Spezifika der Gattungen und Genres literarischer Texte,
- zu literarischen Epochen, Autoren und Texten,
- zu grundlegenden Modellen der Kommunikation,
- zu Spracherwerb, Sprachvarietäten und Sprachwandel
- und zum Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit.
- Ihr könnt stilitisch-rhetorische Mittel erkennen und ihre Wirkung beschreiben.
- Ihr könnt euch zu aktuellen Entwicklungen in Sprache, Kultur und Medien positionieren.
► Bewertung in Klausur und Abitur (Klick mich an!)
Verstehensleistung (50% -70%), betrifft
- Zusammenfassung des Textinhaltes
- Erfassung der Intention des Textes
- Beschreibung der strukturellen und sprachlich-stilistischen Merkmale des Textes und ihrer Funktion
- Beurteilung des Textes unter Rückgriff auf die erarbeiteten Analyseergebnisse
Darstellungsleistung (30%-50%), betrifft
- Aufgabenbezug und Textaufbau
- Fachsprache
- Umgang mit Bezugstexten und Materialien
- Ausdruck und Stil
- Standardsprachliche Normen (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik)
Formulierung der Aufgabenstellung und Erwartungen an euch
Die Aufgabe
Erste Teilaufgabe (60-80 %):
Analysieren Sie den Text X. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere
- die Argumentationsweise/den Gedankengang des*der Autor*in. UND/ODER
- die Intention des*der Verfasser*in. UND/ODER
- die sprachlich-stilistische Gestaltung.
z.B. Analysieren Sie den Text „Sprachwandel durch intelligente Maschinen?“ von Henning Lobin. Berücksichtigen Sie dabei den Gedankengang, die sprachlich-stilistische Gestaltung und die Intention. (ca. 70 %)
Zweite Teilaufgabe (20-40%):
- Beurteilen Sie die Überzeugungskraft der Argumentation. ODER
- Beurteilen Sie die Überzeugungskraft des vorliegenden Beitrags für die Diskussion um Thema Y. ODER
- Nehmen Sie Stellung zu Thema X/These X/Zitat X. ODER
- Vergleichen Sie den Text X mit dem Text Y. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere Z.
z.B. Setzen Sie sich auf der Grundlage Ihres Wissens über Sprachwandel mit der Frage auseinander, inwiefern intelligente Maschinen den Sprachwandel vorantreiben. (ca. 30 %)
Was erwartet wird
Für die erste Teilaufgabe wird erwartet, dass ihr
- eine Einleitung formuliert,
- das Thema des Textes formuliert und die Textsorte bestimmt,
- den Gedankengang und wesentliche Inhalte darstellt,
- die sprachlich-stilistische Gestaltung inklusive der Wirkung darstellt und
- die Intention des Textes zusammenfasst.
Ist die Analyseaufgabe durch ein „Berücksichtigen Sie insbesondere …“ ergänzt, solltet ihr darauf euren Analyseschwerpunkt setzen, aber dennoch etwas zu den anderen Analysekriterien sagen.
Für die zweite Teilaufgabe
- erläutert ihr in einer Überleitung den Stellenwert des im Text/in der Aufgabe aufgeworfenen Problems UND
- beurteilt ihr unter Verwendung eurer Analyseergebnisse die Überzeugungskraft der Argumentation ODER
- erörtert ihr das Thema oder die These UND
- formuliert ihr ein Fazit.
Aufbau und Inhalt eures Aufsatzes
Denkt daran, beide Teilaufgaben in einem zusammenhängenden Aufsatz zu beantworten. Wichtig sind dabei auch Einleitung, Überleitungen und Schluss.
Einleitung
- Titel des Sachtextes; Name des*der Autor*in; Erscheinungsjahr und Erscheinungs-/Vortragsort (z.B. bestimmte Zeitung oder Veranstaltung)
- Textsorte (Kommentar, Glosse, Bericht, Rede, Essay etc.)
- Thema des Textes (knapp in ein bis zwei Sätzen!)
- Kurze Einführung in die Problematik (z.B.: Welche Fragen könnte man sich zum Text stellen? Gibt es eine Verbindung zu einem aktuellen Ereignis?)
Zur Teilaufgabe 1: Analyse
Gedankengang/ Struktur des Textes (siehe dazu auch hier)
- ggf. struktureller Aufbau (Absätze, Überschriften, Zwischenüberschriften …)
- Gedankengang (Wie geht der*die Autor*in vor? Was MACHT er*sie? Behaupten, beschreiben, erklären, begründen, Stellung beziehen …?)
- wesentliche Inhalte
- WENN argumentiert wird:
- Argumentationsweisen (Wie wird im Text argumentiert? Plausibel, moralisch, rational, emotional oder taktisch und strategisch?)
- Zusammenfassung der Argumenttypen (Welcher Art sind die Argumente? Faktenargumente, Autoritätsargumente, normative Argumente, Analogisierende Argumente, Erfahrungsargumente, Scheinargumente?)
sprachlich-stilistische Gestaltung und ihre Wirkung
- Auffälligkeiten in der Sprache (z.B. viele Adjektive, nur Substantive, Vokale)
- Stilmittel (z.B. Ironie, Metapher, Vergleiche …)
- Satzbau (Ellipse, Parallelismus, Länge der Sätze, einfach vs. komplex, Hypotaxen, Parataxen)
- Varietäten (Fachsprache, Umgangssprache etc.)
- Verwendung bestimmter Wörter (Fremd- und Fachwörter, Neologismen, Archaismen, etc.).
Intention
- Welche Ziele verfolgt der Text?
- Wer soll durch den Text angesprochen werden?
Zur Teilaufgabe 2: Beurteilung/ Stellungnahme (siehe dazu auch hier)
… hier die konkrete Aufgabenstellung beachten!
- Überprüfung der Argumentation auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit
- Begründete Zustimmung oder Widerspruch bzw. teilweise Übereinstimmung zu einer These/ einem Problem
- Welche zusätzlichen Argumente lassen sich noch finden?
Schluss, z.B.
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Wertung der Position, die der*die Autor*in einnimmt
- Gelingt es dem*der Autor*in, seine*ihre Ziele durch den Text zu verwirklichen?
- Fazit in eigenen Worten und ggf. Einordnung in einen größeren Kontext