Religion aus philosophischer Perspetkive untersuchen

Perspektiven und Anforderungen

  1. Die Eigenart einer philosophischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Religiösen bestimmen:
    • Untersuchung von Gottesbegriffen und Gottesbeweisen (z. B. ontologischer, kosmologischer, teleologischer Beweis)
    • Betrachtung der Theodizee (Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt) und Religionskritik (z. B. Kritik von K. Marx, S. Freud, F. Nietzsche)
  2. Individuelle und gesellschaftliche Funktionen von Religion charakterisieren:
    • Analyse von Sinnstiftung, Orientierung und Identitätsbildung im religiösen Kontext
    • Diskussion über die Rolle der Religion in der Gesellschaft und ihre politische und soziale Bedeutung
  3. Dimensionen des Religiösen ermitteln und Religionsdefinitionen prüfen:
    • Untersuchung der kognitiven, emotionalen, rituellen und sozialen Dimensionen von Religion
    • Vergleich von verschiedenen Religionsdefinitionen und Reflexion über ihre Angemessenheit
  4. Die Berechtigung klassischer Religionskritik am Beispiel der Theodizee diskutieren:
    • Auseinandersetzung mit Leidenserfahrungen und dem Problem des Übels in der Welt
    • Erörterung verschiedener Theodizee-Ansätze (z. B. freier Wille, Prüfung, Läuterung) und kritische Analyse ihrer Stärken und Schwächen
  5. Vorschläge zur Verwirklichung von Religionsfreiheit in einer pluralen Gesellschaft reflektieren:
    • Betrachtung der Religionsfreiheit gemäß Art. 4 GG und ihre Bedeutung für das Zusammenleben verschiedener Religionen und Weltanschauungen
    • Diskussion von Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Toleranz, Respekt und friedlichem Zusammenleben in einer religiös und kulturell vielfältigen Gesellschaft

Grundlegende Wissensbestände

  1. Gottesbegriff und Gottesbeweise, Theodizee und Religionskritik:
  • Gottesbegriff: Vorstellung von Gott als höchstes Wesen, Schöpfer, Allmächtiger, Allwissender, Allgütiger
  • Gottesbeweise: Argumente, die die Existenz Gottes belegen sollen
    • Ontologischer Gottesbeweis: Anselm von Canterbury, Gott als „das, worüber hinaus nichts Größeres gedacht werden kann“
    • Kosmologischer Gottesbeweis: Thomas von Aquin, notwendiges Ursprungswesen als Erklärung für Existenz und Ordnung des Universums
    • Teleologischer Gottesbeweis: William Paley, „Uhrmacheranalogie“, Welt als Ergebnis von Plan und Zweck
  • Theodizee: Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens und Bösen in der Welt
    • Leibniz: Optimismus, Gott hat die „beste aller möglichen Welten“ geschaffen, Böses als notwendiges Übel
  • Religionskritik: Kritische Auseinandersetzung mit religiösen Glaubensinhalten, Institutionen und Praktiken
    • Vertreter: Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud
  1. Dimensionen und Funktionen von Religion:
  • Dimensionen von Religion: Aspekte, die religiöse Phänomene und Erfahrungen prägen
    • Mythische Dimension: Geschichten, die religiöse Wahrheiten vermitteln
    • Rituale: Symbolische Handlungen, die religiöse Bedeutungen ausdrücken
    • Ethik: Moralische Werte und Normen, die aus religiösen Überzeugungen abgeleitet werden
    • Soziale Dimension: Gemeinschaftsbildung, Zugehörigkeit, Zusammenhalt
    • Erfahrung: Individuelle spirituelle Erfahrungen, Erlebnisse von Transzendenz
  • Funktionen von Religion: Rollen und Auswirkungen von Religion in Gesellschaft und Individuum
    • Sinngebung: Antworten auf grundlegende Fragen des Lebens, Trost und Hoffnung
    • Sozialer Zusammenhalt: Förderung von Solidarität und Zusammenarbeit
    • Legitimation: Rechtfertigung von sozialen Strukturen und Autoritäten
    • Kontrolle und Ordnung: Regulierung von Verhalten und sozialen Normen
  1. Religionsfreiheit in Art. 4 GG:
  • Artikel 4 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland: Schutz der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
    • Abs. 1: „Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.“
    • Abs. 2: „Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.“
  • Bedeutung: Schutz vor Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung, Freiheit zur Ausübung der Religion, Freiheit von religiöser Einflussnahme und Zwang
  • Einschränkungen: Freiheitsrechte ander

Tipps und Links zum Üben, Vertiefen und Auseinandersetzen

Auf dieser Seite ist auch Platz für eure Tipps, Beiträge, Hinweise, Arbeitsergebnisse…kurz gesagt alles, was für euch und andere nützlich sein könnte, wenn es um die Auseinandersetzung mit dem Thema geht

Schreibe einen Kommentar