You are currently viewing Analysieren, erörtern, interpretieren, schreiben: Die vier Aufgabenarten fürs Abitur

Analysieren, erörtern, interpretieren, schreiben: Die vier Aufgabenarten fürs Abitur

Analyse pragmatischer Texte (mit erörterndem Anteil)

Bei diesem Aufgabentyp erhaltet ihr einen, in der Regel journalistischen, pragmatischen Text, den ihr analysiert. Dabei fasst ihr in einem ersten Schritt inhaltliche Zusammenhänge zusammen, zeigt Argumentationsstrukturen auf und reflektiert die sprachlich-stilistische Gestaltung des Textes. Wichtig ist auch, die Intention und Funktion des Textes zu erkennen und und seine Wirkung zu reflektieren. In einem zweiten Schritt setzt ihr euch argumentativ mit seinem Problemgehalt auseinander. Dabei kann auch zusätzliches Wissen, z. B. zu Kommunikationsmodellen oder zu literarischen Themen, von euch verlangt werden. Möglich ist auch eine vergleichende Analyse von zwei Texten.

Die Aufgabe besteht also aus zwei Teilaufgaben, die ihr aber in einem zusammenhängenden Text beantwortet. Dabei müsst ihr auf die angegebene Gewichtung achten. Die erste Teilaufgabe, also die Analyse, ist stärker gewichtet. Sie muss somit auch mehr Raum in eurem Text einnehmen. Das kann dann so aussehen:

Die Aufgabenstellung verallgemeinert

Erste Teilaufgabe (60-80 %): Analysieren Sie den Text X.

(Es kann eine Spezifikation der Aufgabe erfolgen: Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Argumentationsweise/den Gedankengang des*der Autor*in. ODER die Intention des*der Verfasser*in. ODER die sprachlich-stilistische Gestaltung. ODER alles davon.)

Zweite Teilaufgabe (20-40%): Beurteilen Sie die Überzeugungskraft der Argumentation. ODER Beurteilen Sie die Überzeugungskraft des vorliegenden Beitrags für die Diskussion um Thema Y. ODER Nehmen Sie Stellung zu Thema X/These X/Zitat X.

Ein konkretes Beispiel (LK-Niveau)

Analysieren Sie den Text von Caspar Shaller. Berücksichtigen Sie dabei den Argumentationsgang, die sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die Intention des Textes. (ca. 70 %)

Beurteilen Sie vor dem Hintergrund Ihres Wissens über Kommunikation die im Text dargestellte Werbestrategie des „Wackaging“. (ca. 30 %)


Know How

  • Ihr könnt die Merkmale journalistischer Textsorten im Zusammenspiel von Information, Meinungsbildung und Unterhaltung erkennen.
  • Ihr könnt verschiedene Argumenttypen erkennen und beurteilen.
  • Ihr besitzt Kenntnisse
    • zu sprachlichen und erzähltechnischen Mitteln,
    • zu Spezifika der Gattungen und Genres literarischer Texte,
    • zu literarischen Epochen, Autoren und Texten,
    • zu grundlegenden Modellen der Kommunikation,
    • zu Spracherwerb, Sprachvarietäten und Sprachwandel
    • und zum Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit.
  • Ihr könnt stilitisch-rhetorische Mittel erkennen und ihre Wirkung beschreiben.
  • Ihr könnt euch zu aktuellen Entwicklungen in Sprache, Kultur und Medien positionieren.

Übungsmaterial (wird laufend ergänzt)

Arbeitsheft: Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben (Nutzt das Heft als Kopiervorlage. Am Ende gibt es ein Lösungsheft, mit dem ihr eure Ergebnisse überprüfen könnt)

Deutschbuch für die Oberstufe: Texte, Themen und Strukturen (Cornelsen):

  • Eine Rede analysieren, S. 310-315
  • Zwei Sachtexte vergleichen, S. 350-354

Aufgabenpools fürs Abitur (links ein Jahr auswählen, dann auf „Deutsch“ klicken)

Wissenschaftliches Arbeiten und Argumenttypen

Schreibe einen Kommentar