Du betrachtest gerade Methodenbox: Die großen Aufgabenarten fürs Abitur

Methodenbox: Die großen Aufgabenarten fürs Abitur

Interpretation literarischer Texte

Zur Interpretation literarischer Texte gehört es, Inhalt, Aufbau und sprachliche Darstellung der Texte zu analysieren und die einzelnen Elemente zu deuten. Analyse und Deutung des literarischen Textes sind dabei untrennbar miteinander verwoben. Deshalb werden in Interpretationsaufgaben i. d. R. keine Gewichtungen von Aufgabenbestandteilen vorgenommen.

Möglich ist auch eine vergleichende Analyse von zwei Texten. Bei Textvergleichen werden Gewichtungen ausgewiesen, die ihr dann auch im Umfang eurer Beantwortung beachten müsst.

Dieser Aufgabentyp kann Texte aus den drei literarischen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik umfassen:

  • Dramatik: Euch wird ein Auszug aus einem Drama präsentiert, den ihr analysieren und interpretieren müsst.
  • Lyrik: Euch wird ein Gedicht präsentiert, das ihr analysieren und interpretieren müsst. Ggf. müsst ihr es auch mit einem zweiten Gedicht vergleichen.
  • Epik: Euch wird bspw. ein Auszug eines Romans oder eine Kurzgeschichte präsentiert, den/die ihr analysieren und interpretieren müsst.

Gut zu wissen:

► Kompetenzen und Kenntnisse (Klick mich an!)
  • Ihr könnt stilitisch-rhetorische Mittel erkennen und ihre Wirkung beschreiben.
  • Ihr besitzt Kenntnisse über die literarischen Epochen (Aufklärung bis Gegenwart).
  • Ihr könnt gattungsspezifische Merkmale erkennen und anwenden (also bspw. bei epischen Texten Wissen über Erzählformen, Erzähler*in, Beschreibung von Figurenkonstellationen usw.).
► Bewertung in Klausur und Abitur (Klick mich an!)

Verstehensleistung (50% -70%), betrifft

  • Zusammenfassung des Textinhaltes
  • Erfassung der Intention des Textes
  • Erschließen textkonstituierender Mittel (Inhalt, Aufbau, sprachliche Darstellung)
  • Deuten der Ergebnisse

Darstellungsleistung (30%-50%), betrifft

  • Aufgabenbezug und Textaufbau
  • Fachsprache
  • Umgang mit Bezugstexten und Materialien
  • Ausdruck und Stil
  • Standardsprachliche Normen (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik)

Formulierung der Aufgabenstellung und Erwartungen an euch

Die Aufgabe

Auftrag mit Orientierung für die Schwerpunktsetzung: Interpretieren Sie den Text unter besonderer Berücksichtigung von X. (X könnte bspw. Daseinsempfinden des lyrischen Sprechers oder das Zusammenspiel von Gestalt und Gehalt sein) ODER

Auftrag ohne Schwerpunktsetzung, ggf. mit Verweis auf ein Ergänzungsmaterial: Interpretieren Sie den Text. Beziehen Sie das Zusatzmaterial (Text 2) ein. ODER

Auftrag mit weiterführendem Vergleich: Interpretieren Sie das Gedicht/den Text […] (ca. 60 %). Vergleichen Sie es/ihn mit dem Gedicht/dem Text […] im Hinblick auf X (ca. 40 %).

Beispiel 1: Interpretieren Sie den Textauszug aus Friedrich Hebbels Drama „Maria Magdalena“. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Darstellung der Figuren und ihrer Beziehungen zueinander.

Beispiel 2: 1. Interpretieren Sie das Gedicht „Vereinsamt“ von Friedrich Nietzsche. (ca. 60 %) 2. Vergleichen Sie die Gestaltung des Motivs der Einsamkeit in den Gedichten „Vereinsamt“ von Friedrich Nietzsche und „Einsamkeit“ von Rainer Maria Rilke. Berücksichtigen Sie dabei sowohl inhaltliche als auch sprachliche und formale Aspekte. (ca. 40 %)

Was wird erwartet?

Ihr

  • verfasst eine Einleitung mit Themaformulierung
  • verfasst eine Inhaltsangabe
  • analysiert und interpretiert Inhalt, Aufbau und sprachliche Darstellung der Texteund
  • ordnet den Text literarisch ein (Autor*in, Epoche, Kontext …).

Aufbau und Inhalt eures Aufsatzes

Achtet darauf, eure Analyseergbenisse auch zu deuten. Wenn ihr etwas analysiert habt, das ihr nicht deuten könnt, lasst es weg. Auch hier sind Einleitung, Überleitungen und ein Schluss wichtig.

Einleitung

  • Titel des Textes; Name des*der Autor*in
  • Entstehungsjahr
  • Gattung und Thema (knapp in ein bis zwei Sätzen) und ggf. Motiv
  • Deutungshypothese (diese richtet sich nach der Aufgabenstellung)

Hauptteil

Inhaltsangabe (immer!): Wiedergabe der wichtigsten Handlungsschritte, Darstellung der Handlungszusammenhänge (Kohärenz),Darstellung von äußerer und innerer Handlung

formale und sprachlich-stilistische Gestaltung sowie Interpretation

Dieser Teil orientiert sich an der konkreten Aufgabe, der Textgattung und eurer Deutungshypothese. Ziel ist es, durch eure Analyse und der Interpretation euer Ergebnisse eure Deutungshypothese zu belegen.

  • Epik, z. B.
    • Figurencharakterisierung und -konstellation
    • Erzählerische Gestaltung, Zeit- und Raumgestaltung…
    • Sprachliche Gestaltung
  • Dramatik, z . B.
    • evtl. Einordnung des Textauszuges in Gesamttext (Szene/Akt, Kapitel)
    • Figurencharakterisierung und ‐konstellation
    • Gesprächsverhalten
    • Konflikt und Konfliktentwicklung, z. B. durch Redeanteile, Regieanweisungen, Sprechweise
  • Lyrik, z. B.
    • Situation des lyrischen Ichs
    • Sprachliche Gestaltung, z. B. Gedichtform, Rhythmus/Metrum, Reim, rhetorische Bilder, Stoffe & Motive
    • Entwicklung des zentralen Themas im Verlauf der einzelnen Strophen

ggf. zweite Teilaufgabe

  • Vergleich mit einem weiteren Gedicht oder anderem Text anhand ausgewählter Kriterien
  • Einbezug textexterner Kriterien z. B. weiterer Text, historischer Hintergrund, intertextuelle Bezüge wie Zitate usw.

Schluss

  • Zusammenfassung der Ergebnisse/Fazit
  • Bezugnahme auf andere Texte (Kennt ihr ähnliche Texte des*der Autors*Autorin? Oder vergleichbare Texte anderer Autor*innen?)
  • Rückbezug zur Deutsungshypothese, abschließende Gesamtdeutung der Intention/Textaussagen
  • Kontextuierung/Einordnung in einen größeren Zusammenhang

Schreibe einen Kommentar