You are currently viewing Methodenbox: Wissenschaftliches Arbeiten

Methodenbox: Wissenschaftliches Arbeiten

Themenfindung und Themeneingrenzung

Euer Thema, sofern es nicht vorgegeben wird, sollte einen erkennbaren Bezug zum Fach bzw. zu den relevanten Fächern haben. Oft lohnt sich ein Blick in den Hefter, Lehrbücher oder andere fachspezifische Materialien, um eine erste Idee zu erhalten.

Eine Methode, ein Thema zu finden, ist der Dreischritt aus Brainstorming – Clustern – Mindmap:

Die Themenfindung und -eingrenzung ist ein Wechselspiel mit der Recherche. Ihr habt eine Idee, recherchiert, konkretisiert die Idee, recherchiert …

Man kann sich das Eingrenzen des Themas auf eine Forschungsfrage vorstellen wie den Bau einer Pyramide. Von der breiten Basis konkretisiert man mit jedem Schritt etwas mehr. Zugleich wächst die Forschungsfrage mit jedem Schritt.

Möglichkeiten zur Eingrenzung sind bspw.:

  • zeitlich eingrenzen
  • geographisch eingrenzen
  • auf Institutionen und Organisationen einschränken
  • auf Personengruppen oder Personen einschränken
  • auf Fachgebiete oder Disziplinen einschränken
  • auf Medien einschränken
  • auf Textsorten einschränken
  • auf ein konkretes Beispiel/einen Fall fokussieren

Das konkrete Thema eignet sich meist auch gut als Titel der Arbeit/des Referats.

Eine Untersuchungsfrage formulieren

Für bspw. eine Facharbeit müsst ihr eine Untersuchungsfrage formulieren, der ihr anschließend nachgeht. Diese muss entsprechend eures Themas klar ausformuliert und machbar sein. Oder anders gesagt: Ihr müsst diese Frage anschließend in einem bestimmten Zeitraum beantworten – gibt eure Frage das her? Meist sind Fragstellungen zu weit gefasst und es ist gar nicht möglich, sie in einer Facharbeit zu beantworten. Dann lohnt es sich, das Thema noch weiter einzugrenzen.

Es gibt folgende Typen von Untersuchungsfragen:

FragetypBeschreibungBeispiel-FrageBeispiel-Hypothese
BeschreibungBeschreiben eines Zustandes: Wie funktioniert/ verhält sich X? Wie sieht der Sachverhalt X aus?Welche formalen Fehler machen Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe in ihren Aufsätzen?Schüler*innen […] setzen keine Kommata in komplexen Sätzen.
ErklärungErklären eines Zusammenhangs: Warum passiert X? Warum ist X so wie es ist?Warum setzen Schüler*innen […] keine Kommata in komplexen Sätzen?Schüler*innen setzen keine Kommata in komplexen Sätzen, weil ihnen das Grundwissen zum Aufbau komplexer Sätze fehlt.
GestaltungMaßnahmen zum Erreichen eines Ziels / zum Lösen eines Problems: Welche Maßnahmen sind notwendig, um X zu erreichen?Welche Maßnahmen sind notwendig, damit Schüler*innen […] Kommata in komplexen Sätzen richtig setzen?Schüler*innen benötigen Grundkenntnisse zum Aufbau komplexer Sätze, um Kommata dort richtig setzen zu können.
PrognoseSkizze zukünftiger Ereignisse und deren Folgen: Wie wird sich X entwickeln?Welchen Einfluss hat die falsche Zeichensetzung von Schüler*innen […] bei komplexen Sätzen auf die nächsten Anpassungen des amtlichen Regelwerks?Die falsche Zeichensetzung […] wird keinen Einfluss auf die nächsten Anpassungen des amtlichen Regelwerks haben.
BewertungKritik an etwas üben, Verbesserungsvorschläge machen, einen Zustand bewerten: Wie lässt sich X bewerten? Welche Probleme ergeben sich durch X?Welche Probleme im späteren Berufsleben ergeben sich für Schüler*innen […], die keine Kommata in komplexen Sätzen setzen können?Für die Mehrheit der Schüler*innen werden sich im späteren Berufsleben keine Probleme ergeben.

Schreibe einen Kommentar