You are currently viewing Analysieren, erörtern, interpretieren, schreiben: Die vier Aufgabenarten fürs Abitur

Analysieren, erörtern, interpretieren, schreiben: Die vier Aufgabenarten fürs Abitur

Materialgestütztes Schreiben informierender oder argumentierender Texte

Materialgestütztes Schreiben ist kein Schreiben über Texte, sondern das Verfassen eines eigenen pragmatischen Textes, wie er im Alltag vorkommt, z.B. einer Rezension oder Kritik, eines Kommentars, eines Leserbriefs, eine Essays oder eines Blog-Beitrags. In einem ersten Schritt müsst ihr erschließen, welche Textsorte gefordert ist und welche Merkmale sie aufweist (insbesondere: Ist sie informierend oder argumentierend?). Diese Merkmale müsst ihr beim Schreiben einhalten. Das materialgestützte Verfassen informierender Texte besteht im Kern darin, Lesende über einen Sachverhalt so zu informieren, dass sie eine Vorstellung über seine wesentlichen Aspekte entwickeln können. Beim materialgestützten Verfassen argumentierender Texte sollen differenzierte Argumentationen zu strittigen oder erklärungsbedürftigen Fragen, Sachverhalten und Texten entwickelt werden.

Neben einer umfangreichen Aufgabenstellung werden euch auch Materialien (Texte, Diagramme, Tabellen, Grafiken …) bereitgestellt. Diese dienen als Informationsquelle. Ihr müsst sie überfliegen, ihre Glaubwürdigkeit einschätzen und dann die für die Aufgabenstellung wichtigen Aussagen herausfiltern. Nehmt ihr diese Informationen in euren Text auf, müsst ihr sie sauber zitieren. Es kann auch zusätzliches Wissen, z. B. zu Kommunikationsmodellen oder zu literarischen Themen, von euch verlangt werden.

Das kann so aussehen:

Die Aufgabenstellung verallgemeinert

Die Aufgabenstellungen folgen der Struktur:

Situierung (An ihrer Schule passiert X …)

Bestimmung der Zieltextsorte und der Adressat*innen sowie Spezifizierung des Arbeitsauftrags

ggf. Hinweise zu Umfang und zur Zitation

Ein konkretes Beispiel (LK-Niveau)

An Ihrer Schule wird eine Projektwoche zum Thema „Kommunikation im 21. Jahrhundert“ stattfinden.

Verfassen Sie einen Kommentar für ein Begleitheft zur Projektwoche, der sich an die Schüler-, Lehrer- und Elternschaft richtet. Setzen Sie sich in Ihrem Kommentar mit der Frage auseinander, ob die Verwendung von Sprachnachrichten in Messengerdiensten einen Gewinn für die digitale Alltagskommunikation darstellt. Nutzen Sie dazu die folgenden Materialien (M1-M7) und beziehen Sie unterrichtliches Wissen über Kommunikationsmodelle sowie Merkmale von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein. Formulieren Sie eine geeignete Überschrift.

Zitate aus den Materialien werden dem Stil eines Kommentars entsprechend ohne Zeilenangaben unter Nennung der Autorin/des Autors und ggf. des Titels angeführt. Ihr Kommentar sollte etwa 1000 Wörter umfassen.


Know How

  • Ihr könnt die Merkmale journalistischer Textsorten im Zusammenspiel von Information, Meinungsbildung und Unterhaltung erkennen und anwenden (das heißt, ihr müsst in der Lage sein, selbst solche Texte zu schreiben!).
  • Ihr kennt
    • Spezifika informierender Texte (z. B. Beiträge für Publikationen, Vortragstexte).
    • Spezifika argumentierender Texte (z. B. Kommentar, Debattenbeitrag, offener Brief).
  • Ihr beherrscht die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Quellen bewerten, relevante Informationen auswählen und aufbereiten, zitieren und paraphrasieren).
  • Ihr besitzt Kenntnisse
    • zu sprachlichen und erzähltechnischen Mitteln,
    • zu Spezifika der Gattungen und Genres literarischer Texte,
    • zu literarischen Epochen, Autoren und Texten,
    • zu grundlegenden Modellen der Kommunikation,
    • zu Spracherwerb, Sprachvarietäten und Sprachwandel
    • und zum Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit.
  • Ihr könnt euch zu aktuellen Entwicklungen in Sprache, Kultur und Medien positionieren.

Übungsmaterial (wird laufend ergänzt)

Arbeitsheft: Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben (Nutzt das Heft als Kopiervorlage. Am Ende gibt es ein Lösungsheft, mit dem ihr eure Ergebnisse überprüfen könnt)

Deutschbuch für die Oberstufe: Texte, Themen und Strukturen (Cornelsen):

  • Materialgestützt einen argumentierenden Text verfassen, S. 185-191
  • Materialgestützt einen argumentierenden Text verfassen, S. 327-332

Aufgabenpools fürs Abitur (links ein Jahr auswählen, dann auf „Deutsch“ klicken)

Wissenschaftliches Arbeiten und Argumenttypen

Ideen fürs Bloggen (hier übt ihr eher das freie Schreiben, könnt aber auch selbstgewähltes Material mit einfließen lassen. Außerdem setzt ihr euch so schon inhaltlich mit möglichen Themen auseinander)

Schreibe einen Kommentar